Gespräch mit Dr. Lucio Carlucci und Andreas Maurer – Ein Jahr Shiatsu im MeditopCenter
- Andi Maurer
- 6. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März

Dr. Lucio Carlucci
Präsident Swiss ODP; Eigentümer und Geschäftsführer Meditop, Seengen AG und Physiotherapeut
Lucio Carlucci: Andreas, du bist nun seit einem Jahr im MeditopCenter tätig. Wie hast du dein erstes Jahr hier erlebt?
Andreas Maurer: Es war eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Die Atmosphäre im MeditopCenter ist sehr offen und familiär, was für mich eine ideale Grundlage für meine Arbeit als Shiatsu- und Komplementär-Therapeut ist. Besonders beeindruckt hat mich der moderne und kooperative Führungsstil der Geschäftsleitung. Das habe ich in meiner Karriere auch schon anders erlebt. Es herrscht ein sehr gutes Miteinander unter den Mitarbeitenden, was die Zusammenarbeit sehr angenehm und produktiv macht. Das spiegelt sich auch in der positiven Stimmung wider, welche die Kundinnen und Kunden hier mitbringen. Es ist einfach eine sehr menschliche und freundliche Umgebung, in der ich mich sehr wohlfühle.
Lucio Carlucci: Du arbeitest ja vor allem mit Menschen, die mit verschiedensten gesundheitlichen Herausforderungen zu tun haben. Welche Erfahrungen hast du in diesem Bereich gemacht?
Andreas Maurer: Meine Arbeit ist tatsächlich sehr vielfältig. Ich habe mit Klientinnen und Klienten gearbeitet, die an Erkrankungen wie Polyarthritis, Parkinson oder an verschiedenen psychosomatischen Symptomen leiden. Auch nach Operationen ist Shiatsu eine sehr sinnvolle Ergänzung zu der Physiotherapie unserer Physiotherapeuten. Jeder Klient, jede Klientin bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, aber es ist immer wieder faszinierend, wie Shiatsu und die Komplementär-Therapie dabei helfen können, den Weg zu einem positiven Gesundheitszustand zu finden.
Bei Polyarthritis zum Beispiel, einer entzündlichen Gelenkerkrankung, kann Shiatsu helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern, was oft zu einer Linderung der Schmerzen führt. In der Behandlung geht es auch darum, Stress zu reduzieren und den Körper daran zu erinnern, wie es war als er noch gesund war. So können wir Gesundheit entstehen lassen. Grossen Wert lege ich auch darauf, was denn für Umstände zu der Krankheit geführt haben. Als prozessorientierte Methode ist dies besonders wichtig, um auch die Lebensumstände zu reflektieren und eine gesundheitsfördernde Veränderung zu erzielen.
Die psychosomatischen Symptome sind ein weiteres Gebiet, das oft in meiner Behandlung auftaucht. Hier kann Shiatsu helfen, Muster oder im Körper gespeicherte Erfahrungen zu lösen. Psychosomatische Krankheiten sind körperliche Beschwerden, die durch seelische oder emotionale Belastungen ausgelöst oder verstärkt werden. Sie entstehen oft als Reaktion auf Stress, ungelöste Konflikte oder traumatische Erlebnisse und können verschiedene Körperfunktionen beeinträchtigen, wie zum Beispiel den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf-System oder den Bewegungsapparat.
Lucio Carlucci: Du hast also in vielen verschiedenen Bereichen positive Veränderungen bei deinen Klienten beobachten können. Wie fühlt sich das für dich an?
Andreas Maurer: Es ist unglaublich bereichernd. Ich habe immer das Gefühl, dass ich nicht nur Shiatsu praktiziere, sondern dass ich ein echter Teil des Heilungsprozesses meiner Klienten bin. Es ist nicht nur eine körperliche Behandlung, sondern auch ein emotionaler und seelischer Prozess, der sowohl mir als auch den Klienten neue Perspektiven eröffnet. Es erweitert meinen Horizont und lässt mich immer wieder staunen, wie flexibel und anpassungsfähig der menschliche Körper ist. Im Shiatsu arbeite ich unter anderem mit dem Meridiansystem aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dieser Bereich fasziniert mich immer wieder, und die Wirkung dieser jahrtausendealten Medizin fasziniert mich so sehr, dass ich auch noch ein TCM Studium begonnen habe.
Lucio Carlucci: Du hast auch ein interessantes Motto: „Ich will mich nicht für eine Firma einsetzen, ich will mich für Menschen einsetzen.“ Wie lebst du dieses Motto in deiner Arbeit?
Andreas Maurer: Genau, dieses Motto bedeutet mir sehr viel. In meiner Arbeit geht es nicht um das Image einer Firma oder um das Erreichen von Geschäftszielen. Vielmehr möchte ich den Menschen helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihren Körper besser zu verstehen. Es geht mir darum, mit meiner Arbeit einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen und ihnen zu zeigen, dass es auch Wege gibt, mit chronischen oder herausfordernden Krankheiten gut zu leben. Shiatsu und die Komplementär-Therapie sind Werkzeuge, die uns dabei unterstützen, in Einklang mit uns selbst zu kommen und ein gesundes, zufriedenes Leben zu führen – unabhängig von den Umständen.
Lucio Carlucci: Das klingt nach einer sehr erfüllenden und sinnvollen Arbeit. Andreas, vielen Dank für das Gespräch!
Andreas Maurer: Sehr gerne, Lucio. Es hat mich gefreut, meine Erfahrungen zu teilen. Ich bin gespannt auf die kommenden Jahre im MeditopCenter und freue mich darauf, weiterhin Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
Comments